Aktuell
Ackerbau
Ziegenmilch
Mutterkuh
Geschichte
Kontakt
Impressum
 
 
 
 
 

Ackerbau  
 
Der Ackerbau ist der wichtigste Betriebszweig unseres Familienbetriebes. Wir bewirtschaften insgesamt 600 ha landwirtschaftliche Nutzfläche nahe der Stadt Torgau am Rande der Dübener Heide.

Die Flächen befinden sich größtenteils arrondiert um den Betriebssitz.

Auf den sandigen Böden werden vorwiegend Winterroggen, Triticale, Winterraps und Silomais angebaut. Geringe Niederschlagsmengen und häufige Vorsommertrockenheit beeinflussen das Ertragsniveau. Auf den besseren Standorten wachsen  Zuckerrüben, Weizen und Wintergerste.

Die Auswahl von standorttypischen Anbaukulturen und eine vielseitige Fruchtfolge sind uns wichtig.

Wir beteiligen uns an folgenden Maßnahmen:

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (Förderrichtlinie AUK/2015)
 Vorhaben:     
AL.5 Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland
Ergebnis:    
Mit der Umsetzung des Vorhabens "AL.5 Naturschutzbrachen und Blühflächen auf Ackerland" konnte ein Beitrag zur Schaffung und Beibehaltung  ökologischer Merkmale (z.B. Pufferbereiche, Blühstreifen) und zur Sicherung der Biologischen Vielfalt auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden. Damit wurde eine Verbesserung der Lebensumstände von Wildinsekten, Wildtieren und Honigbienen in der Agrarlandschaft erzielt.

Vorhaben:
GL.1 Artenreiches Grünland -ergebnisorientierte Honorierung   
Ergebnis:
Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.1 Artenreiches Grünland -ergebnisorientierte Honorierung" konnte ein Beitrag zum Erhalt von artenreichem  Grünland mit mäßig hohem bis sehr hohem Naturschutzwert auf den geförderten landwirtschaftlichen Flächen geleistet werden. Damit wurde auch zur Sicherung der Biologischen Vielfalt beigetragen.
 
Vorhaben: 
GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung
Ergebnis:       
Mit der Umsetzung des Vorhabens "GL.5 spezielle artenschutzgerechte Grünlandnutzung" konnte durch eine an die individuellen Ansprüche der Arten angepasste Bewirtschaftungsweise ein Beitrag zum Erhalt von spezifischen, schutzbedürftigen Arten geleistet werden. Weiterhinwurde zur Sicherung der biologischen Vielfalt beigetragen.

Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete (Förderrichtlinie AZL/2015)
Vorhaben:    
Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete
Ergebnis:      
Mit der Umsetzung des Vorhabens "Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete" konnte ein Beitrag zur dauerhaften Bewirtschaftung benachteiligter landwirtschaftlicher Flächen und somit zum Erhalt der sächsischen Kulturlandschaft geleistet werden. Somit konnte zur weiteren Stabilisierung der Landwirtschaftsbetriebe in den betroffenen Regionen beigetragen werden und Arbeitsplätze in der Landwirtschaft  sowie im vor- und nachgelagerten Bereich gesichert werden.
Traktor mit Sähmaschine im Herbst
Ausgleichszulage.pdf
  29_AUK.pdf
 
         

Aktuell | Ackerbau | Ziegenmilchproduktion | Mutterkuhhaltung | Geschichte | Kontakt | Impressum | Datenschutz