Aktuell
Ackerbau
Ziegenmilch
Mutterkuh
Geschichte
Kontakt
Impressum
 
 
 
 
 

Ziegenmilchproduktion  
 
Die Produktion von Ziegenmilch stellt den zweiten wichtigen Betriebszweig dar. In einem modernen Laufstall werden Weiße und Bunte Deutsche Edelziegen zur Milchproduktion auf Tiefstreu gehalten.

Die Ziegen lammen vorwiegend in der Zeit von Januar bis März und bringen durchschnittlich 2 Zicklein zur Welt. Bei älteren Ziegen sind auch Drillingsgeburten möglich. Die Kleinen wiegen bei der Geburt zwischen 2,5 kg und 3,5 kg. Im Alter von ca. 10 Wochen mit einem Gewicht von 12 kg werden sie von der Milch entwöhnt und nehmen Heu und Kraftfutter in ausreichender Menge auf. Die weiblichen Lämmer dienen zur Zucht und zur Reproduktion der eigenen Herde. Sie werden als Jungziegen über den Ziegenzuchtverband deutschland- und europaweit verkauft.

Eine Ziege gibt während einer Laktation – in ca. 300 Tagen – um die 900-1000 l Milch. Die Milchinhaltsstoffe liegen bei 3,5 % Fett und 3,2 % Eiweiß. Die Milch ist für Kuhmilchallergiker gut geeignet, da sich die Eiweißzusammensetzung unterscheidet und der Anteil an ungesättigten Fettsäuren im Vergleich zur Kuhmilch besonders hoch ist. Sie wird in der Feinkäserei Zimmermann in Falkenhain zu verschiedensten Käsesorten und zu Frischquark weiterverarbeitet. Da in Ziegenmilch keine Beta-Carotin, sondern Vitamin A enthalten ist, ist Ziegenkäse reinweiß und hat anders als Kuhmilchkäse keinen gelblichen Schimmer.

 

 
   
 
         

Aktuell | Ackerbau | Ziegenmilchproduktion | Mutterkuhhaltung | Geschichte | Kontakt | Impressum | Datenschutz